Karatesport
– Mehr als nur eine Kampfkunst
Ein Blick in die Geschichte
Karate bedeutet „leere Hand“ und hat seine Ursprünge auf der japanischen Insel Okinawa im 19. Jahrhundert. Hier verschmolzen lokale Traditionen mit chinesischen Einflüssen und entwickelten sich zur Kampfkunst Tōde.
Im frühen 20. Jahrhundert gelangte Karate nach Japan, wo es unter dem Namen „Karate“ systematisiert und weltweit verbreitet wurde.
Die Disziplin zeichnet sich durch präzise Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfegetechniken aus. Ergänzend werden Hebel- und Wurftechniken gelehrt. Neben Techniktraining spielt die körperliche Fitness eine zentrale Rolle, insbesondere Beweglichkeit, Schnellkraft und Belastbarkeit.
Einer der bedeutendsten Wegbereiter war Funakoshi Gichin, der als „Vater des modernen Karate“ gilt. Er kombinierte Elemente des Shōrin-Ryū und Shōrei-Ryū und prägte das systematische Training, wie wir es heute kennen.
Trainingskleidung und Gürtelgrade
Wie im Judo gibt es im Karate den Karate-Gi (Anzug) und ein Graduierungssystem mit Gürtelfarben. Dieses unterteilt sich in Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (Dan).
Schülergrade (Kyu):
- 9. Kyu: Weiß-Gelber Gürtel
- 8. Kyu: Gelber Gürtel
- 7. Kyu: Oranger Gürtel
- 6. Kyu: Grüner Gürtel
- 5. Kyu: Blauer Gürtel
- 4. Kyu: Violetter Gürtel
- 3.–1. Kyu: Brauner Gürtel
Meistergrade (Dan):
- 1.–10. Dan: Schwarzer Gürtel
Karate lernen – Die 3 Säulen
-
Kihon (Grundschule):
Erlernen der Basis-Techniken wie Schläge, Tritte und Blocks. -
Kata (Formlauf):
Traditionelle Bewegungsabfolgen, die den Kampf gegen imaginäre Gegner simulieren. Jede Kata folgt einer festgelegten Struktur. -
Kumite (Kampf):
Vom Partnertraining bis zum freien Kampf – je nach Können und Graduierung.
Keine Sorge: Wir zerschlagen beim Training keine Bretter! Karate ist eine Kunst, die mit Technik und Präzision arbeitet.
Karate im 1. Karate-Do Egeln e.V.
Wir trainieren den Shotokan-Stil – die in Deutschland am weitesten verbreitete Stilrichtung des Karate.
Trainingszeiten und Gruppen:
-
Kindersport Karate (ab 6 Jahren):
Freitags, 16:00–17:00 Uhr, Waldsporthalle Egeln -
Anfänger Erwachsene:
Freitags, 16:15–17:30 Uhr, Waldsporthalle Egeln -
Leistungsgruppen (nach Graduierung):
- Gruppe I: 9. Kyu (Weiß-Gelber Gürtel)
Freitags, 16:15–17:30 Uhr - Gruppe II: 8. Kyu – 7. Kyu (Gelb – Orange)
Freitags, 16:15–17:30 Uhr - Gruppe III: 6. Kyu – Dan (Blau bis Schwarz)
Freitags, 16:15–17:30 Uhr
(Alle Gruppen: Waldsporthalle Egeln)
- Gruppe I: 9. Kyu (Weiß-Gelber Gürtel)
-
Karate Intensiv (9. Kyu – Dan):
Dienstags, 17:15–18:30 Uhr, Sporthalle Am Hunnengraben -
Wettkampfsport Kumite (9. Kyu – Dan):
Dienstags, 17:15–18:30 Uhr, Sporthalle Am Hunnengraben
Wie kannst du starten?
- Komm einfach freitags ab 16:00 Uhr vorbei.
- Für den Einstieg reicht einfache Sportkleidung.
- Zum Jahresanfang starten wir neue Grundkurse für Kinder und Erwachsene.
Wir freuen uns, dich im Training willkommen zu heißen!